Direkt zum Inhalt

MINT - Mathematik - Informatik - Naturwissenschaften - Technik

Auf dieser Seite erfahren Sie alles rund um die MINT - Fächer:

Mathematik - Informatik  - Biologie - Chemie - Physik - Technik

Einfach nach unten scrollen.

Mathematik



Leitung: Truc Thanh Tran
Truc.Tran@verbundschule-lahr.de
An der Schule seit: Februar 2018
"Mach die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher." Einstein
  • Fördern und fordern: Basis- und Differenzierungsstunden, beispielsweise zur Förderung der Grundrechenarten in Klasse 5

  • Diagnose: Lernstand 5 und Vera 8

  • Wettbewerb: Mathe im Advent

  • Digitalisierung im Matheunterricht:

    • Anton App (Mathe spielend lernen)

    • Geogebra (Geometrie-Software)

    • Euklid DynaGeo (Unterrichtssoftware zur Geometrie)

  • Ausflüge: In ein Reich, in dem euer Spaß sich multipliziert und ihr euer Potenzial entdeckt, während ihr euren Wurzeln nachgeht. Dort findet ihr euch in einer Funktion wieder und werdet Probleme lösen. Eine Welt, wo der Beinbruch nicht der schlimmste Bruch ist.

Informatik



Leitung: Andreas Müller
Andreas.Mueller@verbundschule-lahr.de
An der Schule seit: September 2018
"Es gibt 10 Arten von Menschen.
Die einen verstehen Binär, die anderen nicht."

Die Medienbildung: Klassenübergreifend spielt die verantwortungsbewusste Nutzung von Medien eine große Rolle in der Medienbildung.

Die Grundlagen: In Klasse 5 und 6 lernen die Schülerinnen und Schüler wie man Word-, Excel,- und Powerpoint-Dateien entsprechend erstellt, gestaltet und speichert.

Der Aufbau:  104|97|108|108|111| in ASCII übersetzt Hallo.
In Klasse 7 werden Grundkenntnisse der Informatik geschaffen.

Hierzu geh
ören Codierung, Algorithmen, Rechnernetze und Datenschutz.

Die Vertiefung: Ab Klasse 8 ist Informatik ein freiwilliges Fach.
Nicht nur die Programmiersprachen Python oder Java werden vermittelt, sondern auch Implementierungen von Quelltexten in HTML, Farbcodierung, Kryptologie und vieles mehr.

Biologie



Leitung: Frederick Grussenmeyer
Frederick.Grussenmeyer@verbundschule-lahr.de
An der Schule seit:
Klasse 5/6: BNT (Biologie, Naturphänomene,Technik) ab Klasse 7: Biologie
Schwerpunkte: Schwerpunkte:
Tiere und Pflanzen kennenlernen  Human- und Immunbiologie
Entwicklung des Menschen    Fortpflanzung und Entwicklung
Entstehung von Produkten    Ökologie
Wasser – ein wichtiges Gut    Genetik
Energie clever nutzen    

Zusätzliche Kompetenzen
Brennerführerschein
Mikroskopieren
Kleine Versuche

Chemie



Leitung: Annika Zäh
Annika.Zäh@verbundschule-lahr.de
/Karin Schommber
Karin.Schommer@verbundschule-lahr.de
An der Schule seit: 2019 / 2020
"Kinder müssen experimentieren, um daraus ihre eigenen Schlüsse zu ziehen."
Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
- Stoffe und ihre Eigenschaften Luft Säuren und Laugen
Chemische Reaktionen Metalle Energie
Wasser Chemische Bindungen Organik
Atombau    

 

Physik



Leitung: Theresa Voltz
Theresa.Voltz@verbundschule-lahr.de
An der Schule seit: Septmber 2021
"Das Wichtigste ist, dass man nicht aufhört zu fragen."

Welche Themen erwarten dich im Fach Physik?
Im Physikunterricht geht es um das Verstehen natürlicher Phänomene und die Funktionsweise technischer Systeme. Typische Fragestellungen sind z.B.:

  • Warum können tonnenschwere Schiffe schwimmen?

  • Woher kommen die Farben des Regenbogens?

  • Warum zeigt eine Kompassnadel immer nach Norden?

  • Wie bewegen sich Raketen im Weltall fort?

  • Was passiert, wenn ein Blitz ins Wasser schlägt?

  • Kann man Magnete ein- und ausschalten?

  • Wie baut man einen Elektromotor?

  • Was ist radioaktive Strahlung?

Wie arbeiten wir im Physikunterricht?

Eine der wichtigsten Arbeitsweisen des Physikunterrichts ist das Experimentieren. Durch das Experimentieren werden methodische Fertigkeiten gefördert, die dir helfen, Probleme systematisch zu untersuchen und adäquate Problemlösungen zu finden.  

 

Technik



Leitung: Alexander Kraus
Alexander.Kraus@verbundschule-lahr.de
An der Schule seit: September 2019

"Erst denken, dann handeln."

Fach BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik)

Arbeitsschwerpunkt 6. Klasse: Praktisches Arbeiten nach Plan an einfachen Werkstücken üben.

Wahlpflichtfach Technik

Arbeitsschwerpunkt 7. und 8. Klasse: Fertigung und Produktion mit den Werkstoffen Metall, Holz und Kunststoff. Aufbau und Funktion von Maschinen.

Arbeitsschwerpunkt 9. Klasse: Bautechnik, Elektrotechnik, Energieversorgung.

Arbeitsschwerpunkt 10. Klasse: Elektronik, Steuerung und Regelung mit elektronischen Schaltungen und Mikrocontrollern.